Zum Hauptinhalt springen

Autor: Stefan Eller

Mercedes W 123 – Der perfekte Alltagsklassiker mit Charakter

Der perfekte Alltagsklassiker.

In einer Welt voller Einwegprodukte und Technik-Overkill wirkt der Mercedes-Benz W 123 wie eine wohltuende Erinnerung daran, wie solide, ehrliche und langlebige Technik einst sein konnte. Für uns ist er längst mehr als ein Oldtimer – er ist ein perfekter Alltagsbegleiter, der mit Stil, Verlässlichkeit und erstaunlicher Alltagstauglichkeit überzeugt.

Unsere eigenen Erfahrungen mit einem 240 D (Limousine) und einem 240 TD (T-Modell) bestätigen das eindrucksvoll: Diese Fahrzeuge haben sich über Jahre hinweg als verlässliche Partner im täglichen Gebrauch erwiesen – ob in der Stadt, auf der Landstraße oder bei langen Strecken. Der Winter bleibt dabei bewusst außen vor, nicht etwa, weil es an Komfort mangelt – im Gegenteil: Das Heizsystem im W 123 funktioniert oft besser als bei manchem Neuwagen. Wir fahren unsere Klassiker nur nicht bei Schnee und Salz, um ihnen die Härte des Winters und das Streugut zu ersparen.

Unzerstörbar und gelassen – warum der W 123 bis heute fährt

Der W 123 genießt seinen legendären Ruf nicht zufällig. Besonders die Dieselmodelle, wie unser 240 D, sind für ihre Langlebigkeit und Robustheit bekannt. Der Motor läuft ruhig und ausdauernd, und mit regelmäßiger Wartung sind Laufleistungen im hohen sechsstelligen Bereich die Regel. Einige Exemplare haben sogar die Millionengrenze geknackt – ohne Motorrevision.

Viele W 123 sind auch heute noch täglich unterwegs, nicht als Museumsstücke, sondern als vollwertige Fahrzeuge – die zuverlässig, gelassen und mit viel mechanischem Charme ihren Dienst tun. Ohne unnötige Elektronik oder komplexe Bordcomputer bleibt der Wagen transparent und beherrschbar – selbst bei kleinen Pannen.

Wartungsfreundlich und bestens versorgt

Ein großer Vorteil des W 123 ist seine mechanische Klarheit. Selbst ohne großes Fachwissen lässt sich vieles selbst erledigen – vom Ölwechsel bis zur Einstellung der Ventile. Der großzügige Motorraum, die logische Technik und die solide Bauweise machen den Wagen besonders wartungsfreundlich.

Auch die Ersatzteillage ist hervorragend. Mercedes liefert nach wie vor viele Teile, und der Zubehörmarkt ist gut gefüllt. Für den Alltag heißt das: verlässlicher Betrieb bei überschaubaren Kosten – ideal, wenn man den Wagen tatsächlich regelmäßig fahren möchte.

Typische Schwachstellen – was man wissen sollte

Natürlich kommt auch der W 123 nicht ganz ohne Alterserscheinungen aus. Wer ihn täglich nutzt, sollte folgende Punkte im Blick behalten:

  • Rost: Der Klassiker unter den Klassikermängeln. Besonders anfällig: Radläufe, Kotflügel, Türunterkanten und Wagenheberaufnahmen. Gute Hohlraumversiegelung und regelmäßige Pflege sind hier Pflicht.

  • Elektrik: Die Elektrik ist übersichtlich, aber nicht unfehlbar. Kontaktkorrosion und spröde Kabel sorgen gelegentlich für Probleme, etwa bei Leuchten oder Fensterhebern.

  • Vakuumsystem: Viele Funktionen wie die Zentralverriegelung oder die Motorabschaltung beim Diesel laufen über ein filigranes Vakuumsystem. Undichte Schläuche oder defekte Membranen sind typische Altersprobleme – mit etwas Geduld aber meist schnell behoben.

Ein echter Alltagsklassiker – mit Patina und Persönlichkeit

Unser Fazit nach vielen Jahren mit dem 240 D und dem 240 TD: Der W 123 ist ein Alltagstalent mit Stil und Substanz. Er verbindet klassische Fahrzeugkultur mit echter Alltagstauglichkeit – ohne Allüren, ohne versteckte Elektronikprobleme, ohne Stress.

Wer ein Fahrzeug sucht, das noch „richtig gebaut“ wurde, das reparierbar, charmant und zuverlässig ist, findet im W 123 den idealen Begleiter. Wir fahren ihn täglich – mit Ausnahme des Winters, aus Respekt vor seinem Alter und um ihn vor dem Salz zu bewahren. Aber nicht, weil er dem Winter nicht gewachsen wäre. Die Heizung? Wärmt schneller als manche moderne Klimaanlage.

Genauso verrückt nach kultigem Blech?

Dann solltest du dir unsere Rundfahrt am 24.08.2025 nicht entgehen lassen! Ob mit deinem eigenen Klassiker oder als Beifahrer – wir starten in Deggendorf und cruisen gemeinsam durch einige der schönsten Ecken Niederbayerns. Es geht nicht um Tempo, sondern um Leidenschaft, Motorengeräusche und Geschichten aus Blech und Benzin.

👉 Hier geht’s zur Anmeldung: hier klicken

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Tag mit Gleichgesinnten – und natürlich auf viele schöne W 123 auf der Straße!

Alt, ehrlich, nachhaltig – der W123 Diesel im grünen Vergleich

Inmitten von Elektroauto-Kampagnen, politischer Umrüstpflicht und einseitiger CO₂-Berichterstattung steht ein Fahrzeug, das scheinbar aus der Zeit gefallen ist – und dabei aktueller nicht sein könnte: der Mercedes-Benz W123 240 D.

Denn während vielerorts betont wird, nur Neuwagen oder E-Autos seien zukunftsfähig, lohnt sich ein genauer, unabhängiger Blick. Und der zeigt:
Ein gut erhaltener Klassiker wie der W123 240 D ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll – er steht auch für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Technik.


CO₂ – Lebensbaustein, nicht Klimakiller

Die Debatte rund um CO₂ wird seit Jahren stark verkürzt geführt. Dabei ist Kohlenstoffdioxid kein Schadstoff, sondern ein lebenswichtiger Bestandteil unseres natürlichen Kreislaufs:

  • Ohne CO₂ gäbe es keine Photosynthese, also keine Pflanzen, kein Sauerstoff, kein Leben.

  • CO₂ ist natürlicher Bestandteil der Atmosphäre, lange bevor der Mensch überhaupt Autos gebaut hat.

  • Der anthropogene Anteil am gesamten CO₂-Kreislauf ist vergleichsweise gering, besonders wenn man ihn global betrachtet.

Trotzdem wird CO₂ politisch und medial als alleiniger Maßstab für Umweltfreundlichkeit herangezogen. Dabei geht es inzwischen mehr um wirtschaftliche Interessen – CO₂-Zertifikate, CO₂-Steuern, E-Mobilitätsförderung – als um ehrliche Ökologie.


Was wirklich zählt: Rohstoffe, Lebensdauer, Erhaltbarkeit

Während CO₂ als Symbol diskutiert wird, werden die eigentlichen Umweltprobleme oft ausgeblendet:

  • Der enorme Rohstoffverbrauch bei der Produktion moderner Fahrzeuge,

  • Die nicht nachhaltige Gewinnung seltener Erden und Metalle,

  • Die oft katastrophalen sozialen Bedingungen in Förderregionen,

  • Und die kurze technische Lebensdauer vieler Neufahrzeuge im Vergleich zu robusten Altmodellen.

Nachhaltigkeit bedeutet nicht, ein neues Auto zu kaufen, das ein grünes Label trägt.
Es bedeutet, vorhandene Dinge möglichst lange sinnvoll zu nutzen – und dabei Mensch und Umwelt zu respektieren.


E-Mobilität: Ein teures Märchen?

Die Herstellung von E-Autos, insbesondere der Batterien, verschlingt enorme Ressourcen:

  • Lithium, Kobalt, Nickel, Graphit – alles begrenzte Stoffe mit enormem ökologischem und menschlichem Preis.

  • Kinderarbeit beim Kobaltabbau, Wasserverknappung in Südamerika durch Lithiumgewinnung – real existierende Probleme, die in der Hochglanz-E-Mobilitätswerbung kaum thematisiert werden.

  • Für die Batterie eines einzigen E-Autos werden hunderttausende Liter Wasser verbraucht.

Und das alles für Fahrzeuge, deren reale Nutzungsdauer oft nach 8–12 Jahren endet, weil Reparaturen zu teuer oder technisch nicht vorgesehen sind.


Der W123 240 D: Technik, die bleibt

Ein Fahrzeug wie der W123 240 D steht für genau das Gegenteil:

  • Baujahr: 1976–1985

  • Motor: OM616 – legendär robust, millionenfach bewährt

  • Laufleistungen: >1 Mio. km sind keine Ausnahme – bis zu 3 Mio. km mit einem einzigen Motor dokumentiert

  • Wartung: mechanisch simpel, nahezu vollständig reparierbar

  • Ressourcenschonung: kein neuer Akku, kein Neufahrzeug, keine seltenen Erden nötig

Statt alle paar Jahre neue Rohstoffe zu verbrauchen, setzt der W123 auf Erhalt, Pflege und Reparatur – Prinzipien, die heute fast verloren gegangen sind.


Nicht alles, was elektrisch fährt, ist grün

Auch der Strom für E-Autos stammt nicht automatisch aus Wind oder Sonne. In Deutschland macht der fossile Anteil im Strommix immer noch rund 40 % aus (Stand 2025). Wer also ein E-Auto mit Kohlestrom lädt, fährt nicht emissionsfrei, sondern lediglich „anders fossil“.

Hinzu kommt: Ein E-Auto muss je nach Modell und Nutzung über 100.000 km gefahren werden, um seinen ökologischen Rucksack aus der Produktion überhaupt zu kompensieren. Viele erreichen das nie – vor allem in Haushalten, in denen sie als Zweit- oder Drittwagen genutzt werden.

Ein 240 D, der regelmäßig bewegt wird, hat diesen Punkt längst hinter sich – und dabei keinen neuen Ressourcenverbrauch erzeugt.


Echte Nachhaltigkeit ist langfristig – und ehrlich

Der W123 steht für ein Prinzip, das in der heutigen Wegwerf-Gesellschaft selten geworden ist:

🛠️ Erhalten statt ersetzen
🌍 Ressourcen schonen statt verschwenden
🚗 Mit Maß fahren statt mit Marketing überzeugen

Wer also einen gepflegten W123 fährt, leistet einen echten Beitrag zur Nachhaltigkeit – jenseits von Mode, Vorschriften und Lobbyinteressen.


Nachhaltigkeit beginnt nicht im Werk, sondern in der Haltung

CO₂ ist nicht das Problem – die Wegwerfmentalität, der ständige Konsum und die globale Ressourcenverschwendung sind es.

Der W123 240 D ist mehr als ein Klassiker. Er ist ein Zeichen dafür, dass echte Nachhaltigkeit durch Verantwortung, Wissen und Wertschätzung entsteht – nicht durch das nächste „grüne“ Produkt.